Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Taufe

Was ist, wenn ich mein Kind taufen lassen will? 

Allgemeines

Die Taufe eines Menschen erfolgt heute meist in den ersten Lebensmonaten. Sie ist der „Eintritt“ zum Glauben und in die Kirche. Durch die Taufe wird ein Mensch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen. Da in aller Regel der Täufling noch nicht selbst den Willen bekunden kann, getauft zu werden, übernehmen dies die Eltern und der Pate.

Doch auch ältere Kinder oder Erwachsene können die Taufe empfangen. Da dazu meist eine längere Zeit der Vorbereitung nötig ist, sprechen Sie dies bitte im Einzelfall vorher mit dem Pfarrbüro ab.

Die Taufe ist das erste von insgesamt sieben Sakramenten, die die katholische Kirche kennt. Es ist immer das erste und grundlegende Sakrament. Ein Sakrament ist immer ein Zeichen der Nähe Gottes und will den Menschen auf seinem Lebensweg stärken.

Tauffeier

Die Taufe ist zugleich die Aufnahme in die katholische Kirche und soll daher idealerweise in einem Gemeindegottesdienst gefeiert werden. Eine Tauffeier ist aber auch in einem eigenen Gottesdienst möglich. Taufen finden regelmäßig zweimal im Monat am Sonntag um 14:00 Uhr statt. Es besteht auch die Möglichkeit, im Pfarrgottesdienst oder in der Osternacht die Taufe zu empfangen. Die Taufe wird in der Regel in der Pfarrkirche St. Kilian gespendet.

Taufpate und Taufzeuge

Es gilt bei der Auswahl des Taufpaten darauf zu achten, dass dieser durch die drei Sakramente der Taufe, Firmung und der Eucharistie in der katholischen Kirche eingegliedert ist. Er darf aus der katholischen Kirche nicht ausgetreten sein. Es sind nur ein Pate oder eine Patin oder auch ein Pate und eine Patin beizuziehen. Daneben, zusätzlich zum Taufpaten, ist ein Taufzeuge möglich, der diese Voraussetzungen nicht alle erfüllen, aber getauft sein muss.

Kontakt

Die Taufe können Sie im Pfarrbüro anmelden. Zur Anmeldung bringen Sie bitte eine Geburtsurkunde des Täuflings mit. Vor der Taufe findet ein Gespräch mit den Eltern und den Paten/Zeugen statt. Nach der Anmeldung wird ein Termin hierfür vereinbart. 

Das Pfarrbüro St. Klian in Scheßlitz finden Sie hier.